Jahres-Mitgliederversammlung am 10.10.2024

Zum Auftakt der Mitgliederversammlung konnten wir einem virtuellen Vortrag zu Chinas Energiewende folgen, bei dem die Politik im Vordergrund stand und nicht die Technik.

„Chinas Energiewende: Zwischen Klimazielen und Energiesicherheit“, unter diesem Titel gab uns Frau Univ.-Prof. Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla einen Einblick in die Energiepolitik von China. Dort wird der maximale CO2-Ausstoß im Jahr 2030 erwartet und die Klimaneutralität für das Jahr 2060 angestrebt. Derzeit dominiert die Kohle noch als Energieträger und trotz der schon gegebenen Nutzung und des raschen Ausbaus der Erzeugung aus regenerativen Energiequellen werden auch noch Kohlekraftwerke zugebaut. „Baue zuerst auf und reiße erst dann ein“ ist das Motto der chinesischen Zentralregierung in ihren Schriften zur Energiesicherheit. Dies ist vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Zeit von 2021/22 zu sehen, als es zu massiven Versorgungsengpässen und Stromabschaltungen kam. Stand traditionell die Verminderung der Abhängigkeit von Importen im Fokus, ist es jetzt die Zuverlässigkeit der Stromnetze, die Unsicherheit bezüglich der Nachfrage und die Volatilität durch die Witterungseinflüsse. Es erfolgt zwar ein massiver Ausbau auch der Energiespeicher, der Energiebedarf steigt aber und die Engpässe liegen in abgelegenen Provinzen. Billige Energie aus erneuerbaren Quellen ist zwar verfügbar, aber mit der Verpflichtung zur Nutzung von Kohlestrom verknüpft, was zu Ineffizienzen führt. Der Austauschmarkt für Überkapazitäten ist staatlich reguliert. Die Kohlekraftwerke werden für das Zurückfahren entschädigt. Die Macht der Kohlewirtschaft ist groß. Die großen staatlichen Unternehmen dominieren. Die Provinzen konkurrieren, das führt zu Protektionismus und nicht zur Zusammenarbeit. China tut viel zur Bewältigung der technischen Herausforderungen, muss aber auch die politischen Hürden überwinden, die sich im Spannungsbogen aus zentralen Vorgaben und lokaler Umsetzung ergeben. Es erfolgen große und mutige Investitionen, die Effizienz ist aber gering.

Im Anschluss an den Vortrag, der großen Beifall fand, gab es noch einige Fragen, die Erste nach möglichem Wasserstoffexport zum Auftakt.

Der Aufbau einer Wasserstofferzeugung erfolgt möglicherweise schnell, die Integration ist aber problematisch und ein Export eher auf Südostasien gerichtet.
Die Rolle der Kernenergie liegt im Ersatz von Kohle, spielt mit ca. 7% nicht die große Rolle.
Chinas Umwelt- und Treibhausgasziele orientieren sich durchaus an den internationalen Ziel-Vorgaben.
Der Großteil der genutzten Kohle ist Steinkohle.
China ist weltweit größter Kohlenutzer und größter Kohleproduzent.
Der Aufbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird staatlich gefördert, auch der Netzausbau, die Einspeisung aber kaum.
Beim Netzausbau dominieren zwei Unternehmen, ein Nord- und ein Süd-Netz.
Bürgerproteste haben in China keinen Einfluss, aber die Angst der Regierung vor Instabilität.   Das zeigt sich in der Förderung der Kohlenutzung, da dort große Bevölkerungskreise beschäftigt sind und der Wegfall dieser Arbeitsplätze zu Instabilitäten führen könnte.

Protokoll der Mitgliederversammlung

  1. Der Vorstandvorsitzende Herr Plümmer begrüßt die Anwesenden.
  2. Die Einladung erfolgte satzungsgemäß, die Versammlung ist beschlussfähig.
  3. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
  4. Vor dem Bericht des Vorsitzenden gedenken wir der verstorbenen Vereinsmitglieder. Es erfolgt ein Rückblick auf die Mitgliederentwicklung. Es sind 691, wir altern und wollen neue junge Mitglieder gewinnen. Der Kontakt zu Mitgliedern ohne Mail-Adresse ist aufwändig. Die Aktivitäten, Exkursionen und Besichtigungen des letzten Jahres werden aufgeführt.
  5. Emel Atak-Yüzüak berichtet als Schatzmeisterin über die Ausgaben und Einnahmen des letzten Jahres mit dem Fazit, dass wir eine positive Entwicklung beim Vereinsvermögen hatten.
  6. Die Kassenprüfer hatten bei ihrer Prüfung am 19.9.2024 keine Beanstandungen und loben die Buchführung der Schatzmeisterin.
  7. In der Aussprache zu den Berichten wird angeregt, das Geld für Veranstaltungen auch in der Region zu nutzen.
  8. Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
  9. Anträge zu einer Nachwahl gab es nicht.
  10. Anträge der Mitglieder gab es keine.
  11. Planungen 2024/2025:

14.11.2024 und 21.11.2021 Veranstaltungen der Stiftung Energie & Klimaschutz
17.01.2025 Besuch DLR
01.04.2025 Messe Stuttgart „Auf den Punkt“ zum Thema Kernenergie
Weitere Aktivitäten sind in Planung und noch nicht terminiert, die Themenfelder Wasserstoff und Wärmespeicher wurden angeregt, die Mitglieder werden zu den Veranstaltungen, die stattfinden, dann noch näher informiert

12. Keine Beiträge unter Verschiedenes

    Besichtigung Pumpspeicherkraftwerk Forbach

    Am letzten sonnigen Septembersamstag des Jahres haben wir das Pumpspeicherkraftwerk Forbach besucht. Die Führung gab uns beeindruckende Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wasserkraft im Rahmen der Energiewende. Gleich zu Beginn sahen wir einen Fischlift, der wegen des großen Höhenunterschiedes an der Staustufe am Niederdruckwerk statt einer Fischtreppe errichtet wurde. Auf dem Weg zum Krafthaus hörten wir das Grummeln einer Sprengung und sahen in den Stollen, über den derzeit der Abraum abgefahren und das neue Kavernenkraftwerk im Berg errichtet wird. Im Krafthaus gab es dann einen Überblick über die Geschichte, den aktuellen Betrieb und die künftige Nutzung. Beeindruckend war ein Original-Film, der die Bauarbeiten vor 100 Jahren zeigt und die Arbeitsbedingungen von damals vor Augen führt. Wir konnten die imposanten Turbinen und den Leitstand besichtigen, der eingebettet in den historischen Leitstand mit aktueller Technik die Wasserkraftwerke in der Südhälfte von Baden-Württemberg steuert. Ein Blick auf und in die Staumauer der Schwarzenbach Talsperre zeigte, was alles für die Überwachung der Sicherheit dieses Bauwerks getan wird. Die spürbare Begeisterung unserer beiden Führer, ihre fundierten Kenntnisse und die vielen fachlichen Fragen der Teilnehmenden ließen die Zeit verfliegen.

    Besichtigung der Firma Kärcher in Winnenden

    Bisher waren Energieversorgung und Forschung Schwerpunkt unserer Besichtigungen. Jetzt haben wir ein Unternehmen besucht, das mit bodenständigem Ursprung in Schwaben mittlerweile weltweit im Bereich der Reinigungstechnik tätig ist. Die Firma Kärcher hat ihren Stammsitz in Winnenden, bei dessen Besichtigung konnten wir uns davon überzeugen, wie hier auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Große Fotovoltaik-Flächen und Trockenbegrünung auf den Dächern, Wärme aus einem Holzhackschnitzel-Heizwerk unter Nutzung brennbarer Verpackungsabfälle, die Einsparung von Verpackungsmaterial, die Verwendung unkritischer Materialien und die ressourcenschonende Produktion haben wir gesehen. Durch Spezialisierung auf die Reinigungstechnik, hohe Qualität und ständige Innovation durch viele eigene Patente ist dieser familiengeführte Betrieb zum Synonym für Hochdruck-Reinigungstechnik geworden. Weltweit aktiv bietet Kärcher gute Arbeitsbedingungen und vielfältige Angebote für die Mitarbeitenden auch in der Freizeit, die ein familiäres Gemeinschaftsgefühl schaffen. Ein Beispiel konnten wir In der hervorragenden Kantine mit nachhaltigem Speiseangebot erleben.

    Die Führung war sehr informativ, kurzweilig, abwechslungsreich und hat den Eindruck hinterlassen, dass die uns führende Mitarbeiterin von ihrem Unternehmen wirklich überzeugt ist.

    Bodensee-Wasser für Baden-Württemberg

    Bei unserer Exkursion zur Bodensee-Wasserversorgung auf dem Sipplinger Berg konnten sich die Vereinsmitglieder am 16. März 2024 bei einer Führung über die Trinkwasserversorgung informieren. Hier wird das Trinkwasser für weite Teile von Baden-Württemberg in 60 m Tiefe aus dem Bodensee gewonnen, für die Verteilung im Ländle 310 m auf den Sipplinger Berg hochgepumpt und aufbereitet. Schon die hohe Qualität des Bodenseewasser, die Aufbereitung mit Siebung, Ozonbehandlung und Filterung und die sorgfältige Überwachung sorgen für beste Qualität und höchst Sicherheit bei der Wasserversorgung. Bei der Führung wurden auch kritische Fragen der Vereinsmitglieder nach Belastung durch Mikroplastik, Auswirkungen der Erderwärmung, der Quagga-Muschel und der Nutzung regenerativer Energie durch Solaranlagen auf dem Gelände und Rückgewinnung von Pumpenergie im Gefälle der Versorgungsleitungen beantwortet. Auch die Organisation der Bodensee-Wasserversorgung als Zweckverband mit 183 Mitgliedern und die Weiterentwicklung „Zukunftsquelle“ wurden angesprochen. Das große Interesse der Vereinsmitglieder zeigte sich auch darin, dass alle Plätze ausgebucht und alle Interessenten erschienen waren.

    Straßenbeleuchtung in Stuttgart

    Heiko Haas gab uns am Abend des 20. Novembers einen erleuchtenden Einblick in die Straßenbeleuchtung von Stuttgart. Auf einem Rundgang in der Innenstadt erfuhren wir von den Anforderungen an die Straßenbeleuchtung: Energieeinsparung, Insektenschutz, Sicherheit und eine angenehme Beleuchtungs-Atmosphäre. Das alles muss mit den zuständigen Ämtern abgestimmt werden und dabei auch auf die betrieblichen Belange und die Wirtschaftlichkeit geachtet werden. Das Team von Heiko Haas bei Stuttgart-Netze nutzt hier die moderne Technik in vielfältiger Weise. Die LED-Technik spart Energie und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, bei der Umstellung wird aber auch darauf geachtet, dass diese möglichst wirtschaftlich erfolgt und vorhandene Betriebsmittel weiter genutzt und ggf. erst später umgestellt werden, wo dies sinnvoll ist. Besonders beeindruckend war, wie sich die Beleuchtung von Plätzen durch Umschaltung verändern lässt. Der kleine Schlossplatz mit seiner im Normalfall heimelig gemütlichen Beleuchtung kann auf Anforderung z.B. der Polizei in ein deutlich helleres Licht gesetzt werden. Die Marktbeschicker können die dezente Platzbeleuchtung für Auf- und Abbau ihrer Stände über eine App auf eine helle Ausleuchtung umschalten. Schließlich die Anstrahlung von Gebäuden und Denkmälern, die sie auch im dunkel dezent in Erscheinung treten lässt, ohne sie übermäßig hervorzuheben.

    Es würde diesen Kurzbericht sprengen, all die vielen weiteren Informationen widerzugeben, die wir auf diesem interessanten und kurzweiligen Rundgang bekommen haben. Eine Beschreibung kann das Sehen und Erleben vor Ort ohnehin nicht ersetzten, aber vielleicht das Interesse an ähnlichen Veranstaltungen wecken.

    Mitgliederversammlung 2023

    Am 19. Oktober 2023 fand die Mitgliederversammlung des Vereins MIT UNS für BaWü e. V. wieder hybrid mit einem besonderen Programm statt.

    Dr. Adolphi hielt einen Vortrag mit dem Titel: „Klimaneutrales Baden-Württemberg – Herausforderungen für den Netzausbau bis 2045“.

    Bericht Vortrag Dr. Adolphi

    In der anschließenden Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand über die Aktivitäten 2022/2023 und die Weiterentwicklung des Vereins. Zudem wurden Satzungsänderungen beschlossen und Vorstandswahlen abgehalten.

    Bericht zur Mitgliederversammlung

    Besichtigung Trinkwasser-Hochbehälter Hasenberg

    Im Trinkwasser-Hochbehälter Hasenberg der Netze BW GmbH konnten wir uns am 13. September umfassend über die Wasserversorgung von Stuttgart informieren. Bei bestem Ausblick auf Stuttgart und das Nesenbachtal bekamen wir einen Überblick über die Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Stuttgart und die Herausforderungen durch die Topographie. In der Entwicklung vom Stutengarten bis zur Großstadt musste die Wasserversorgung immer wieder dem wachsenden Bedarf angepasst werden. Die Topographie erfordert mit mehr als 40 Hochbehältern und 60 Druckzonen einen erheblichen Aufwand, wie ihn andere Städte mit geringen Höhenunterschieden nicht haben. Die Versorgung über Landeswasserversorgung und Bodenseewasserversorgung wurde erläutert, das Netz mit Transportleitungen zwischen den Hochbehältern und das Verteilnetz, das als Ringnetz aufgebaut ist, Redundanz und Sicherheit der Wasserversorgung, die Anforderungen an die Qualität von Wasser als Lebensmittel aber auch als Löschwasser in entsprechenden Mengen. Vor dem Schritt auf die „andere Seite vom Wasserhahn“ in die Wasserkammer vom Hochbehälter war Schutzkleidung anzulegen, um das Lebensmittel Trinkwasser vor Verunreinigungen durch uns Besucher zu schützen.

    Die Wasserkammern waren beeindruckend und als besonderer Ort spürbar, wenn die Stimme des Vortragenden in vielen Echos widerhallte. Im Rohrkeller wurde uns die Technik des Hochbehälters näher  erläutert.

    Zum Abschluss trafen wir uns nochmal auf der Aussichtsterrasse. Die Betriebsräte der Netze BW informierten über den Stand im Wasserstreit der Stadt Stuttgart mit der EnBW um die Wasserversorgung, die die Mitarbeitenden verunsichert, die für die sichere Wasserversorgung von Stuttgart sorgen. Bei einem kleinen Imbiss wurde die politische Lage zur Wasserversorgung diskutiert.

    „Energieversorgung im Umbruch“

    Am 25. Juli 2023 haben wir bei einer gelungenen Veranstaltung des Vereins „MIT UNS für BaWü“ das Heizkraftwerk in Altbach/Deizisau besucht und uns über die Energieversorgung im Umbruch informiert. Diese Idee kam aus unserer Mitgliedschaft und die Veranstaltung war ganz schnell ausgebucht.

    Die Begrüßung im Heizkraftwerk, mit dem Hinweis auf dessen Historie seit 1899, erfolgte durch den Betriebsleiter Herrn Sailer. Er berichtete, dass bereits tausende (!) Besucher*innen durch das Heizkraftwerk geführt wurden und sich im Info-Center über die Erzeugung von Strom und Fernwärme im Kraftwerk informiert haben.

    Nach der Begrüßung hat EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos, verantwortlich für die nachhaltige Energieerzeugung, uns einen Einblick in den „Zukunftspfad Energieversorgung“ gegeben. Im Kern ging es um die Frage: Wie kann Deutschlands Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromversorgung gelingen?

    Zunächst nahm uns Herr Stamatelopoulos auf einen Ausflug in die Vergangenheit mit. Was hat Deutschland im Zuge der Energiewende bereits  erreicht?

    Jede Menge: Von 1990 bis 2022 ist der Anteil der Nettostromerzeugung durch erneuerbare Energieträger, von 4% auf 46% gestiegen. Eine weitere Frage war, wie sich die Energieversorgung in Zeiten des Kriegs in der Ukraine gewandelt hat. Klar ist: der Krieg in der Ukraine hatte und hat weitreichende Folgen auf die Energiewirtschaft in Europa. Im Jahr 2022 kam es zum Beispiel aufgrund des russischen Angriffskriegs zu extremen Preissteigerungen an den Börsen. Extreme Wetterphänomene (Dürre in Portugal und Spanien; Niedrigwasser am Rhein) und Schäden an den französischen Kernkraftwerken führten zu Spannungen an den Strommärkten.

    Nach dem Blick in die Vergangenheit, gab uns Herr Stamatelopoulos einen Ausblick auf die zukünftige Versorgung mit der Fragestellung „Wohin entwickelt sich unser Energiesystem?“. Die EnBW nimmt die ambitionierten Klimaneutralitätsziele zum Anlass und beschleunigt den Kohleausstiegsplan. Sie hat ihre Maßnahmen zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels bis zum Jahre 2035 offengelegt. Das EnBW-Motto lautet: Die Energiewende sicher (im doppelten Sinne) machen! Zur Erinnerung/Information: In der Energieversorgung gibt es das berühmte energiewirtschaftliche Dreieck: Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit.

    Allerdings macht die Klimaneutralität mit dem Zielbild 2045 eine grundlegende Transformation des Energiesystems erforderlich. In Zeiten von wenig Windproduktion gibt es Bedarf an disponibler Leistung (disponible Leistungen = wetterunabhängige, regelbare Anlagen). Der Zubau disponibler Leistung ist in Deutschland in den kommenden Jahren essenziell. Die EnBW setzt Gas statt Kohle ein – Fuel Switch als Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.

    Am Ende des Vortrags ist Herr Stamatelopoulos auf die Kosten und Herausforderungen der Energiewende eingegangen. Die erforderlichen Investitionen für den Zeitraum 2022 bis 2030 betragen um die 600 (!) Milliarden Euro. Mit diesem Aufwand schaffen wir gemeinsam die Klimawende und dadurch ergeben sich auch Chancen für die Branche. Die Herausforderungen zum Gelingen der Energiewende sind nachfolgend in drei Zeithorizonte aufgeteilt:

    1. Kurzfristig: Diversifikation, Substitution und Sparen
    2. Mittelfristig: russisches Gas vollständig ersetzen (Zeitraum 2024 bis 2026)
    3. Langfristig: flächendeckende Versorgung mit Erneuerbaren (bis zum Jahr 2030)

    In der anschließenden Diskussionsrunde hat Herr Stamatelopoulos vertiefende Fragen zum Energiesystem der Zukunft beantwortet.

    Wieder einmal wurde uns bewusst, wo mögliche Defizite bei der künftigen innerdeutschen Energieversorgung sind, wie extrem ambitioniert die Ziele der Bundesregierung sind und welche Kosten aufzubringen sind.

    Frisch gestärkt nach dem Vortrag und dem interessanten Energieaustausch startete die Kraftwerksbesichtigung. Wegen des großen Interesses an der Kraftwerksbesichtigung wurden zwei Gruppen gebildet: Die eine geführt von Andreas Faigle, Vorortorganisator am Kraftwerksstandort; die andere geführt von unserem Vereinsmitglied Jörg Schänzle. Beide Führungen stießen auf begeisterte Resonanz.

    Wir haben viel gesehen, gehört und erfahren. Das Fazit unserer Besichtigung lautet ohne Frage: „Das Kraftwerk ist gigantisch!“

    Wir sagen Danke für die großartige Zeit, an Herrn Stamatelopoulos für den sehr informativen Vortrag und die Beantwortung aller Fragen, an Herrn Sailer für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Genehmigung der Sonderführung und an Frau Petrasch und Herrn Faigle vom Info-Center sowie Herrn Schänzle für die Organisation und Betreuung.

    GöteborgsVarvet-Halbmarathon 2023 – dabei sein ist alles!

    Die GöteborgsVarvet („Göteborg-Runde“) ist das größte Halbmarathonrennen weltweit. Für viele Schweden ist der GöteborgsVarvet eine Motivation etwas für die Gesundheit zu tun, sich zu bewegen und zu trainieren. Andererseits ist der GöteborgsVarvet ein internationaler Wettbewerb auf höchstem Niveau.

    Spannung und Vorfreude lagen am 13. Mai 2023 in der Luft. Tausende – 60.000! – von Läuferinnen und Läufer tummelten sich in der schwedischen Hafenstadt Göteborg. Rund 200.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Strecke im Zentrum von Göteborg und sorgten mit ihren zahlreichen Musikbands für beste Stimmung. Unter ihnen waren auch die EnBW-Läuferinnen und -Läufer und unsere Schatzmeisterin Emel Atak. Es war unbeschreiblich und wunderbar, ein Teil dieses Events zu sein!

    Unser Verein MIT UNS für BaWü e. V. hat die EnBW-Läuferinnen und -Läufer, die uns zum Teil seit unserer Vereinsgründung mit ihrer Mitgliedschaft treu sind, mit einem Sponsoring in Form einer Esseneinladung beteiligt. Im Gegenzug wurde unser Vereinslogo an die Oberteile der EnBW-Läuferinnen und -Läufer für eine Imageförderung platziert, um unsere Bekanntheit zu steigern.

    Übrigens: Göteborg feiert in diesem Jahr ein Jubiläum – 400 Jahre Göteborg! Zahlreiche Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher rund um das große Jubiläum. Göteborg scheint für die Zukunft gerüstet. Nicht nur, weil die Stadt auf Nachhaltigkeit setzt, sondern weil sie im Lauf der letzten 400 Jahre gezeigt hat, dass sie sich wandeln und an neue Begebenheiten anpassen kann. Auf nach Göteborg.

    Wasserstoff-Insel Öhringen

    Ein Projekt der Netze BW

    Am 02. November 2022 fand unsere Exkursion zur Wasserstoff-Insel nach Öhringen statt. Um 14 Uhr fanden sich 18 interessierte Mitglieder des Vereins MIT UNS für BaWü e. V. an der Netze BW Betriebsstelle ein. Im Vortragsraum wurde den Mitgliedern von der Projektleiterin Frau Dr. Grüner zuerst die Idee und die theoretischen Grundlagen der Wasserstoff-Insel vorgestellt. Als Stärkung während des Vortrages wurden von den Auszubildenden der NHF aus Öhringen Butterbrezeln und verschiedene Kaltgetränke organisiert. Vielen Dank hierfür.

    Die Wasserstoff-Insel in Öhringen wurde 2019 ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass eine Beimischung von Wasserstoff in Erdgas im bestehenden Gasnetz bis zu einem bestimmten Prozentsatz möglich ist und welche Komplikationen bei größer werdenden Wasserstoffanteilen auftreten können.

    In Phase 1 des Projektes wurden die Betriebsgebäude der Netze BW in Öhringen mit einem Erdgas / Wasserstoffgemisch versorgt. Über eine eigens dafür entwickelte Mischanlage kann das Gasgemisch dosiert werden. Es wurde der Wasserstoffanteil von 10 vol.-% auf bis zu 30 vol.-% erhöht und die Auswirkungen auf Rohrleitungen und Gasgeräte untersucht.

    Nach erfolgreichem Abschluss der Phase 1 wurde im Juli 2022 Phase 2 des Projektes gestartet. Hier wurde im Vorfeld ein Straßenzug neben der Betriebsstelle mit zusätzlich ca. 22 Gebäuden vom bestehenden und in Betrieb befindlichen Erdgasnetz entkoppelt, um dann mit einem Erdgas / Wasserstoffgemisch versorgt zu werden. Nun soll im Winter 2022/23 der Wasserstoffanteil im Erdgas in diesem abgetrennten Gasnetz auf bis zu 30 vol.-% erhöht und die Auswirkungen in der Fläche untersucht werden.

    Der beigemischte Wasserstoff wurde bisher von einem Lieferanten zur Wasserstoff-Insel geliefert. In Zukunft soll der benötigte Wasserstoff auf dem Gelände der Netze BW Betriebsstelle mit einem Elektrolyseur selbst erzeugt werden.

    Nach einem sehr interessanten Nachmittag mit Vortrag und Führung konnten zum Abschluss noch die verschiedensten Fragen an die Projektleiterin gestellt werden. Wir freuen uns auf die weiteren Ergebnisse der Wasserstoff-Insel und kommen gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder nach Öhringen.